Berufsbegleitende Ausbildung zur Heimhilfe/ zum Heimhelfer
(berufsbegleitend Februar – September 2023)
Zielgruppe: alle Personen, die sich für diese Ausbildung interessieren
Voraussetzung:
- Mindestalter 18 Jahr
- Ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung
- Polizeiliches Führungszeugnis
- Gute Deutschkenntnisse
Umfang: 200 UE Theorie sowie ein Praktikum von 200 Stunden (120 Stunden im ambulanten Bereich und 80 Stunden im (teil-) stationären Bereich.
Gesetzliche Grundlage: Kärntner Sozialbetreuungsberufegesetz – K-SBBG § 5 (Ausbildung zur Heimhelferin und zum Heimhelfer) In dieser Ausbildung ist das Ausbildungsmodul „Unterstützung bei der Basisversorgung (Gesundheits- und Krankenpflege-Basisversorgungs-Ausbildungsverordnung – GuK-BA V) integriert.
Dauer: 04. Februar 2023 – 30. September 2023 inkl. Absolvierung der praktischen Ausbildung
Kosten: € 1049,- (Teilzahlung möglich)
Anwesenheitspflicht: von 80%
Teilnehmer:innenzahl: 12-16 Personen
Abschluss: Heimhilfe bzw. Heimhelfer
Leitung Verein BILDUNGSRAUM
MMag.a Sandra Bindhammer BScN, M.Ed., MSc.
Gesundheits- und Krankenpflegerin, Bachelor of Science in Nursing – Gesundheits- und Pflegemanagerin – Sozialarbeiterin – Master of Education für Gesundheitsberufe – FH-Lektorin Palliative Care/ Public Health – Lebens- und Sozialberaterin – anerkannte Beraterin gem. § 95 Abs. 1A AußerStrG bei einvernehmlichen Scheidungen – Mediatorin
Lehrgangsleitung
DGKP Barbara Bleiberschnig
Termine: 04.02. & 05.02. & 11.02. & 25.02. & 26.02. & 11.03. & 25.03. & 26.03. & 15.04.& 16.04. & 29.04. & 30.04. & 13.05. & 14.05. & 20.05. & 21.05. & 27.05. & 28.05. & 10.06. & 11.06. & 17.06. 2023 den genauen Stundenplan übermitteln wir Ihnen gerne per Mail! Praktische Ausbildung findet im Zeitraum von 19.06.2023 -29.09.2023 statt.
Die Abschlussprüfung sowie Zeugnisverleihung finden am 30.09.2023 statt
ACHTUNG TERMINE UNTER VORBEHALT!
Ausbildungsbeschreibung nach dem K-SBBG § 4 Heimhelferin/ Heimhelfer:
Aufgabe des Heimhelfers/ der Heimhelferin ist die Unterstützung betreuungsbedürftiger Menschen, die durch Alter, gesundheitliche Beeinträchtigungen oder schwierige soziale Umstände nicht in der Lage sind, sich selbst zu versorgen, bei der Haushaltsführung und den Aktivitäten des täglichen Lebens im Sinne der Unterstützung von Eigenaktivitäten und der Hilfe zur Selbsthilfe.
Der Aufgabenbereich des Heimhelfers/ der Heimhelferin umfasst:
- hauswirtschaftliche Tätigkeiten, wie insbesondere die Sorge für Sauberkeit und Ordnung in der unmittelbaren Umgebung des Klienten;
- Beheizung der Wohnung, Beschaffung des Brennmaterials
- Unterstützung bei Besorgungen außerhalb des Wohnbereiches, wie Einkauf, Post, Behörden, Apotheken;
- Unterstützung in der Zubereitung und Einnahme von Mahlzeiten;
- Einfache Aktivierung, wie die Anregung von Beschäftigung;
- Förderung von Kontakten im sozialen Umfeld;
- Hygienische Maßnahmen, wie Wäschegebarung;
- Beobachtung des Allgemeinzustandes und rechtzeitiges Herbeiholen von Unterstützung durch andere Berufsgruppen;
- Unterstützung bei der Basisversorgung einschließlich der Unterstützung bei der Einnahme und Anwendung von Arzneimitteln entsprechend der Anlage 2 Punkt 3 Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über Sozialbetreuungsberufe
ACHTUNG: DIE AUSBILDUNGSUNTERLAGEN WERDEN DIGITAL ZUR VERFÜGUNG GESTELLT!
Der/Die Teilnehmer:in verpflichtet sich mit der Anmeldung einen Teilkostenbetrag von EUR 250,00 (wird bei der Buchung verrechnet) auf das Konto des Bildungsraums zur Anweisung zu bringen. Der Zahlungseingang dieses Betrages ist grundsätzlich Voraussetzung für das Zustandekommen des Vertrages. Der Restbetrag muss längstens 30 Tage vor Kursbeginn auf das Konto zur Anweisung gebracht werden.
Sie haben Interesse an der Ausbildung?
Hier können Sie das Anmeldeformular, den Ausbildungsvertrag, DSGVO sowie die AGB´s entnehmen!
Anmeldeformular HH_V_2023
Ausbildungsvertrag_HH_V_2023
DSGVO_HH_2023
AGBs
Bitte senden Sie das Anmeldeformular, den Ausbildungsvertrag sowie das DSGVO-Blatt bitte an: office@bildungsraum.info
Verein BILDUNGSRAUM
Bildung & Beratung
Pflege I Gesundheit I Soziales
Bahnhofstraße 3
9800 Spittal an der Drau
office@bildungsraum.info
www.bildungsraum.info