Oktober 2020
Veranstaltungsdetails
Zielgruppe: alle Personen, die sich für diese Ausbildung interessieren Voraussetzung: Mindestalter 18 Jahre Motivationsschreiben Ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung Polizeiliches Führungszeugnis Gute Deutschkenntnisse Umfang: 200 UE Theorie sowie ein Praktikum von
Mehr/ weniger Text für lange Veranstaltungsbeschreibung
Veranstaltungsdetails
Zielgruppe: alle Personen, die sich für diese Ausbildung interessieren
Voraussetzung:
- Mindestalter 18 Jahre
- Motivationsschreiben
- Ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung
- Polizeiliches Führungszeugnis
- Gute Deutschkenntnisse
Umfang: 200 UE Theorie sowie ein Praktikum von 200 Stunden (120 Stunden im ambulanten Bereich und 80 Stunden im (teil-) stationären Bereich. Praktikumsbeginn ab 1. Mai 2020 möglich.
Gesetzliche Grundlage: Kärntner Sozialbetreuungsberufegesetz – K-SBBG § 5 (Ausbildung zur Heimhelferin und zum Heimhelfer) In dieser Ausbildung ist das Ausbildungsmodul „Unterstützung bei der Basisversorgung (Gesundheits- und Krankenpflege-Basisversorgungs-Ausbildungsverordnung – GuK-BA V) integriert.
Dauer: 16. Oktober 2020 – 30. Juni 2021 inkl. Absolvierung der Praktika
Kosten: € 998,- (Teilzahlung möglich)
Anwesenheitspflicht von 80%
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 16 Personen
Abschluss: Heimhilfe bzw. Heimhelfer
Bildungsträger: Verein BILDUNGSRAUM, 9800 Spittal/Drau, Bahnhofstraße 3, 1. Stock rechts
Telefonisch erreichbar unter: 0660 5 0 77 500, per Mail unter: office@bildungsraum.info, Homepage: www.bildungsraum.info.
Ausbildungsbeschreibung nach dem K-SBBG § 4 Heimhelferin/ Heimhelfer:
Aufgabe des Heimhelfers/ der Heimhelferin ist die Unterstützung betreuungsbedürftiger Menschen, die durch Alter, gesundheitliche Beeinträchtigungen oder schwierige soziale Umstände nicht in der Lage sind, sich selbst zu versorgen, bei der Haushaltsführung und den Aktivitäten des täglichen Lebens im Sinne der Unterstützung von Eigenaktivitäten und der Hilfe zur Selbsthilfe.
Der Aufgabenbereich des Heimhelfers/ der Heimhelferin umfasst:
- hauswirtschaftliche Tätigkeiten, wie insbesondere die Sorge für Sauberkeit und Ordnung in der unmittelbaren Umgebung des Klienten;
- Beheizung der Wohnung, Beschaffung des Brennmaterials
- Unterstützung bei Besorgungen außerhalb des Wohnbereiches, wie Einkauf, Post, Behörden, Apotheken;
- Unterstützung in der Zubereitung und Einnahme von Mahlzeiten;
- Einfache Aktivierung, wie die Anregung von Beschäftigung;
- Förderung von Kontakten im sozialen Umfeld;
- Hygienische Maßnahmen, wie Wäschegebarung;
- Beobachtung des Allgemeinzustandes und rechtzeitiges Herbeiholen von Unterstützung durch andere Berufsgruppen;
- Unterstützung bei der Basisversorgung einschließlich der Unterstützung bei der Einnahme und Anwendung von Arzneimitteln entsprechend der Anlage 2 Punkt 3 Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über Sozialbetreuungsberufe
Der/Die Teilnehmer*in verpflichtet sich mit der Anmeldung einen Teilkostenbetrag von € 250,00 (wird bei der Buchung verrechnet) auf das Konto des Bildungsraums zur Anweisung zu bringen. Der Zahlungseingang dieses Betrages ist grundsätzlich Voraussetzung für das Zustandekommen des Vertrages. Der Restbetrag muss längstens 30 Tage vor Kursbeginn auf das Konto der Veranstalterin zur Anweisung gebracht werden.
Leitung BILDUNGSRAUM
MMag.a (FH) Sandra Bindhammer BScN, M.Ed.
Gesundheits- und Krankenpflegerin, Bachelor of Science in Nursing – Gesundheits- und Pflegemanagerin – Sozialarbeiterin – Master of Education für Gesundheitsberufe – FH-Lektorin – akademische Expertin für Palliative Care – Lebens- und Sozialberaterin – anerkannte Beraterin gem. § 95 Abs. 1A AußerStrG bei einvernehmlichen Scheidungen – Mediatorin
Unterrichtsfach: Ethik und Berufskunde, Grundzüge der Kommunikation und Konfliktbewältigung, Grundzüge der Ergonomie und Mobilität.
Ärztliche Leitung
Dr. Sabine Übleis
Fachärztin für Anästhesie und allgemeine Intensivmedizin, Notärztin, Spezialisierung in Schmerztherapie und Palliativmedizin
Stellvertretende Leitung
DGKP Birgit Baumgartner
Gesundheits- und Krankenpflegerin, akad. Gesundheits- und Pflegemanagerin, Fachtrainerin
Uhrzeit
08:30 - 16:00
Kursbuchung
Für diese Veranstaltung können keine mehr Tickets gebucht werden!
Januar 2021
Veranstaltungsdetails
Zielgruppe: Personen in Sozialbetreuungsberufen Voraussetzungen: Diplom-Sozialbetreuer*in, Fach-Sozialbetreuer*in mit dem Schwerpunkt Begleitung von Menschen mit Behinderung Mindestalter 18 Jahre Umfang: 100 UE sowie 40h praktische Ausbildung Dauer: 09.01.2021 – 30.06.2021 Ort: Verein BILDUNGSRAUM,
Mehr/ weniger Text für lange Veranstaltungsbeschreibung
Veranstaltungsdetails
Zielgruppe: Personen in Sozialbetreuungsberufen
Voraussetzungen:
- Diplom-Sozialbetreuer*in, Fach-Sozialbetreuer*in mit dem Schwerpunkt Begleitung von Menschen mit Behinderung
- Mindestalter 18 Jahre
Umfang: 100 UE sowie 40h praktische Ausbildung
Dauer: 09.01.2021 – 30.06.2021
Ort: Verein BILDUNGSRAUM, 9800 Spittal an der Drau, Bahnhofstraße 3, 1. Stock rechts
Kosten: € 550,-
Anwesenheitspflicht von 80%
Inhalte gemäß der Gesundheits- und Krankenpflege-Basisversorgungs-Ausbildungsverordnung – GuK-BA V
- Grundpflege und Beobachtung
- AEBL Sich Pflegen (20 UE)
- AEBL Essen und Trinken (15 UE)
- AEBL Ausscheiden (20 UE)
- AEBL Sich Kleiden (5 UE)
- Grundzüge der Ergonomie und Mobilisation
- AEBL Sich Bewegen (20 UE)
- Grundzüge der Pharmakologie (20 UE)
Uhrzeit
08:30 - 18:00
Kursbuchung
Für diese Veranstaltung können keine mehr Tickets gebucht werden!
Februar 2021
Veranstaltungsdetails
Zielgruppe: Angehörige der Gesundheits- und Krankenpflege START: 01.02.2021-25.11.2021 Block I: 01.02.2021-04.02.2021 Block II: 16.04.2021-18.04.2021 Block III: 07.06.2021-09.06.2021 Block IV: 24.09.2021-26.09.2021 Block V: 22.11.2021-25.11.2021 UMFANG: 220 UE (inkl. 60 UE Selbststudium) ZUSATZBEZEICHNUNG: Der/die Teilnehmer*in ist zur Führung
Mehr/ weniger Text für lange Veranstaltungsbeschreibung
Veranstaltungsdetails
Zielgruppe: Angehörige der Gesundheits- und Krankenpflege
START: 01.02.2021-25.11.2021
Block I: 01.02.2021-04.02.2021
Block II: 16.04.2021-18.04.2021
Block III: 07.06.2021-09.06.2021
Block IV: 24.09.2021-26.09.2021
Block V: 22.11.2021-25.11.2021
UMFANG: 220 UE (inkl. 60 UE Selbststudium)
ZUSATZBEZEICHNUNG:
Der/die Teilnehmer*in ist zur Führung der Zusatzbezeichnung “Komplementäre Pflege – Aromapflege” gemäß der Gesundheits- und Krankenpflege-Weiterbildungsverordnung – GuK-WV, BGBl. II Nr. 453/2006 berechtigt
TEILNEHMER*INNENZAHL:
min. 12 Personen – max. 16 Personen
KOSTEN:€ 2.449,-
Der/Die Teilnehmer*in verpflichtet sich mit der Anmeldung einen Teilkostenbetrag von EUR 500,00 (wird bei der Buchung verrechnet) auf das Konto der Veranstalterin zur Anweisung zu bringen. Der Zahlungseingang dieses Betrages ist grundsätzlich Voraussetzung für das Zustandekommen des Vertrages.
Verein BILDUNGSRAUM
Interprofessionelle Plattform für Aus- Weiter- und Fortbildung
Bahnhofstraße 3
9800 Spittal an der Drau
www.bildungsraum.info
Uhrzeit
08:30 - 18:00
Kursbuchung
Für diese Veranstaltung können keine mehr Tickets gebucht werden!
März 2021
17Mrz08:3016:00Diabetes Mellitus– Up To Date! ONLINE
Veranstaltungsdetails
Diabetes Mellitus– Up To Date! ONLINE Zielgruppe: Angehörige der Gesundheits- und Krankenpflege Voraussetzung: aktive Mitarbeit, Freude am Lernen Kosten: € 125,- Referent: DGKP Cornelia Haas BScN, MSc. Termin: Mittwoch, 17. März 2021 Uhrzeit:
Mehr/ weniger Text für lange Veranstaltungsbeschreibung
Veranstaltungsdetails
Diabetes Mellitus– Up To Date! ONLINE
Zielgruppe: Angehörige der Gesundheits- und Krankenpflege
Voraussetzung: aktive Mitarbeit, Freude am Lernen
Kosten: € 125,-
Referent: DGKP Cornelia Haas BScN, MSc.
Termin: Mittwoch, 17. März 2021
Uhrzeit: 08:30 – 16:00 Uhr
Ort: Verein BILDUNGSRAUM ONLINE
Unterrichtseinheiten: 8 UE á 45 Minuten
Unterrichtsmethode: interaktiver Vortag, dialogisches Lernen, praxisorientierter Unterricht
Fortbildungspunkte: 8 Punkte
Max. Teilnehmer*innen: 20 Personen
Min. Teilnehmer*innen: 10 Personen
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Lernergebnisse, der/die Teilnehmer*in kann: folgen in Kürze….
- können die Erkrankung Diabetes mellitus definieren und deren verschiedene Formen unterscheiden.
- kennen wichtige Laborparameter zur Überprüfung der Blutzuckereinstellung und können deren Bedeutung beschreiben.
- kennen Blutzuckerzielbereiche nüchtern und zwei Stunden nach dem Essen.
- wissen über die Notwendigkeit einer individuellen BZ-Zielvereinbarung Bescheid.
- kennen die mikro- und makroangiopathischen Folgen des Diabetes mellitus.
- kennen weitere Risikofaktoren, die das Auftreten von Folgeerkrankungen begünstigen.
- kennen empfohlene präventive Kontrollen und deren Frequenz.
- können die Erkrankung Diabetes mellitus Typ 1 (T1DM) definieren.
- kennen Therapieziele bei T1DM.
- können die Erkrankung Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM) definieren.
- kennen Therapieziele bei T2DM.
- können die verschiedenen Insulingruppen unterscheiden und jeweils ein Präparat nennen.
- kennen verschiedene Formen der Insulintherapie.
- können Richtlinien zum Spritz-Ess-Abstand nennen.
- kennen den korrekten Vorgang bei der Insulininjektion mit Pen und Insulinspritze.
- kennen geeignete Spritzstellen und können diese im Hinblick auf die Geschwindigkeit der Insulinresorption unterscheiden.
- können die korrekte Lagerung von Insulin beschreiben.
- kennen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten des T2DM (Lebensstil, OAD, GLP1-Analoga, Insulin)
- können die verschiedenen Gruppen der oralen Antidiabetika nennen und kennen jeweils ein Präparat (oder Wirkstoff).
- kennen die Möglichkeit der subkutanen Applikation von GLP-1-Rezeptor-Agonisten zur Therapie des T2DM.
- können Notfallsituationen, die auf die Erkrankung zurückzuführen sind und deren Ursachen und Symptome nennen und entsprechende Handlungsempfehlungen geben.
- können in Notfallsituationen mit entsprechenden pflegerischen Sofortmaßnahmen reagieren
Verein BILDUNGSRAUM
Interprofessionelle Plattform für Aus- Weiter- und Fortbildung
Bahnhofstraße 3
9800 Spittal an der Drau
www.bildungsraum.info
office@bildungsraum.info
0660 50 77 500
ZVR-Zahl: 1731175778
Uhrzeit
08:30 - 16:00
Kursbuchung
Preis 125,00 €
Wie viele Tickets? -1 +
Gesamtpreis 125,00 €
20Mrz08:3011:45Soziale Diagnostik in der Betreuung von Menschen mit Behinderung - ONLINE
Veranstaltungsdetails
Soziale Diagnostik in der Betreuung von Menschen mit Behinderung - ONLINE Zielgruppe: alle Interessierten und Kolleg*innen die im Bereich "Menschen mit Behinderung" tätig sind Voraussetzung: aktive Mitarbeit, Freude am
Mehr/ weniger Text für lange Veranstaltungsbeschreibung
Veranstaltungsdetails
Soziale Diagnostik in der Betreuung von Menschen mit Behinderung – ONLINE
Zielgruppe: alle Interessierten und Kolleg*innen die im Bereich “Menschen mit Behinderung” tätig sind
Voraussetzung: aktive Mitarbeit, Freude am Lernen
Kosten: € 62,50,-
Referent: Mag. (FH) Werner Gruber
Termin: 20. März 2021
Uhrzeit: 08:30 – 11:45 Uhr
Ort: Verein BILDUNGSRAUM ONLINE
Unterrichtseinheiten: 4 UE á 45 Minuten
Unterrichtsmethode: interaktiver Vortag, dialogisches Lernen, praxisorientierter Unterricht
Fortbildungspunkte: 4 Punkte
Max. Teilnehmer*innen: 20 Personen
Min. Teilnehmer*innen: 10 Personen
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Lernergebnisse, der/die Teilnehmer*in kann:
- die theoretischen Grundlagen der sozialen Diagnostik erklären
- die Sozialdiagnostik als gemeinsamer Prozess von Menschen mit Behinderung und deren Betreuern umsetzen
- hat eine Vorstellung von diagnostischen Verfahren und Instrumenten
- die soziale Diagnostik praktisch anwenden
Verein BILDUNGSRAUM
Interprofessionelle Plattform für Aus- Weiter- und Fortbildung
Bahnhofstraße 3
9800 Spittal an der Drau
www.bildungsraum.info
office@bildungsraum.info
0660 50 77 500
ZVR-Zahl: 1731175778
Uhrzeit
08:30 - 11:45
Kursbuchung
Preis 62,50 €
Wie viele Tickets? -1 +
Gesamtpreis 62,50 €
20Mrz12:4516:00Humor als Ressource in der Betreuung von Menschen mit Behinderung - ONLINE
Veranstaltungsdetails
Humor als Ressource in der Betreuung von Menschen mit Behinderung - ONLINE Zielgruppe: alle Interessierten und Kolleg*innen die im Bereich "Menschen mit Behinderung" tätig sind Voraussetzung: aktive Mitarbeit, Freude
Mehr/ weniger Text für lange Veranstaltungsbeschreibung
Veranstaltungsdetails
Humor als Ressource in der Betreuung von Menschen mit Behinderung – ONLINE
Zielgruppe: alle Interessierten und Kolleg*innen die im Bereich “Menschen mit Behinderung” tätig sind
Voraussetzung: aktive Mitarbeit, Freude am Lernen
Kosten: € 62,50,-
Referent: Mag. (FH) Werner Gruber
Termin: 20. März 2021
Uhrzeit: 12:45 – 16:00 Uhr
Ort: Verein BILDUNGSRAUM ONLINE
Unterrichtseinheiten: 4 UE á 45 Minuten
Unterrichtsmethode: interaktiver Vortag, dialogisches Lernen, praxisorientierter Unterricht
Fortbildungspunkte: 4 Punkte
Max. Teilnehmer*innen: 20 Personen
Min. Teilnehmer*innen: 10 Personen
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Lernergebnisse, der/die Teilnehmer*in kann:
- die Wirkungsweise von Humor und Lachen erklären
- Humor als Handlungsressource einsetzen
- eine humorvolle Auseinandersetzung mit Konflikten und Belastungssituationen im beruflichen Setting anwenden
Verein BILDUNGSRAUM
Interprofessionelle Plattform für Aus- Weiter- und Fortbildung
Bahnhofstraße 3
9800 Spittal an der Drau
www.bildungsraum.info
office@bildungsraum.info
0660 50 77 500
ZVR-Zahl: 1731175778
Uhrzeit
12:45 - 16:00
Kursbuchung
Preis 62,50 €
Wie viele Tickets? -1 +
Gesamtpreis 62,50 €
26Mrz08:3014:00Inkontinenz in der Pflege – Up To Date! ONLINE
Veranstaltungsdetails
Inkontinenz in der Pflege – Up To Date! ONLINE Zielgruppe: Angehörige der Gesundheits- und Krankenpflege Voraussetzung: aktive Mitarbeit, Freude am Lernen Kosten: € 85,- Referent: DGKP Elvira Habermann Kontinenz- und Stomaberaterin Termin:
Mehr/ weniger Text für lange Veranstaltungsbeschreibung
Veranstaltungsdetails
Inkontinenz in der Pflege – Up To Date! ONLINE
Zielgruppe: Angehörige der Gesundheits- und Krankenpflege
Voraussetzung: aktive Mitarbeit, Freude am Lernen
Kosten: € 85,-
Referent: DGKP Elvira Habermann Kontinenz- und Stomaberaterin
Termin: 26.03.2021
Uhrzeit: 08:30 – 14:00 Uhr
Ort: Verein BILDUNGSRAUM ONLINE
Unterrichtseinheiten: 6 UE á 45 Minuten
Unterrichtsmethode: interaktiver Vortag, dialogisches Lernen, praxisorientierter Unterricht
Fortbildungspunkte: 6 Punkte
Max. Teilnehmer*innen: 20 Personen
Min. Teilnehmer*innen: 10 Personen
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Lernergebnisse, der/die Teilnehmer*in kann
-
- die Grundlagen zur Speicher- u. Entleerungsfunktion der Harnblase benennen und erklären
- erläutern wann eine Abklärung notwendig ist
- die verschiedenen Möglichkeiten der Entleerungsstörung wiedergeben
- die Therapie sowie die pflegerische Interventionen erläutern
- eine adäquate sinnvolle Hilfsmittelversorgung anwenden
- die Funktion und Einsatzmöglichkeit des Beckenbodenmuskels erklären
Verein BILDUNGSRAUM
Interprofessionelle Plattform für Aus- Weiter- und Fortbildung
Bahnhofstraße 3
9800 Spittal an der Drau
www.bildungsraum.info
office@bildungsraum.info
0660 50 77 500
ZVR-Zahl: 1731175778
Uhrzeit
08:30 - 14:00
Kursbuchung
Preis 85,00 €
Wie viele Tickets? -1 +
Gesamtpreis 85,00 €
26Mrz(Mrz 26)13:3008Okt(Okt 8)18:00Ausbildung zum/zur Heimhelfer*in - berufsbegleitend
Veranstaltungsdetails
Berufsbegleitende Ausbildung zum/zur „Heimhelfer*in“ Zielgruppe: alle Personen, die sich für diese Ausbildung interessieren Voraussetzung: Mindestalter 18 Jahre Motivationsschreiben Ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung Polizeiliches Führungszeugnis Gute Deutschkenntnisse Umfang: 200
Mehr/ weniger Text für lange Veranstaltungsbeschreibung
Veranstaltungsdetails
Berufsbegleitende Ausbildung zum/zur „Heimhelfer*in“
Zielgruppe: alle Personen, die sich für diese Ausbildung interessieren
Voraussetzung:
- Mindestalter 18 Jahre
- Motivationsschreiben
- Ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung
- Polizeiliches Führungszeugnis
- Gute Deutschkenntnisse
Umfang: 200 UE Theorie sowie ein Praktikum von 200 Stunden (120 Stunden im ambulanten Bereich und 80 Stunden im (teil-) stationären Bereich. Praktikumsbeginn ab 15. März 2021 möglich.
Gesetzliche Grundlage: Kärntner Sozialbetreuungsberufegesetz – K-SBBG § 5 (Ausbildung zur Heimhelferin und zum Heimhelfer) In dieser Ausbildung ist das Ausbildungsmodul „Unterstützung bei der Basisversorgung (Gesundheits- und Krankenpflege-Basisversorgungs-Ausbildungsverordnung – GuK-BA V) integriert.
Dauer: 26. März 2021 – 08. Oktober 2021 inkl. Absolvierung der praktischen Ausbildung
Kosten: € 1049,- (Teilzahlung möglich)
Anwesenheitspflicht von 80%
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen
Abschluss: Heimhilfe bzw. Heimhelfer
Bildungsträger: Verein BILDUNGSRAUM
Bahnhofstraße 3 – 9800 Spittal an der Drau. Telefonisch erreichbar unter: 0660 50 77 500, per Mail unter: office@bildungsraum.info, Homepage: www.bildungsraum.info.
Die Ausbildung findet Freitags, Samstag und Sonntags statt (nicht jedes Wochenende), den genauen Stundenplan übermitteln wir Ihnen gerne per Mail!
ACHTUNG TERMINE UNTER VORBEHALT!
Ausbildungsbeschreibung nach dem K-SBBG § 4 Heimhelferin/ Heimhelfer:
Aufgabe des Heimhelfers/ der Heimhelferin ist die Unterstützung betreuungsbedürftiger Menschen, die durch Alter, gesundheitliche Beeinträchtigungen oder schwierige soziale Umstände nicht in der Lage sind, sich selbst zu versorgen, bei der Haushaltsführung und den Aktivitäten des täglichen Lebens im Sinne der Unterstützung von Eigenaktivitäten und der Hilfe zur Selbsthilfe.
Der Aufgabenbereich des Heimhelfers/ der Heimhelferin umfasst:
- hauswirtschaftliche Tätigkeiten, wie insbesondere die Sorge für Sauberkeit und Ordnung in der unmittelbaren Umgebung des Klienten;
- Beheizung der Wohnung, Beschaffung des Brennmaterials
- Unterstützung bei Besorgungen außerhalb des Wohnbereiches, wie Einkauf, Post, Behörden, Apotheken;
- Unterstützung in der Zubereitung und Einnahme von Mahlzeiten;
- Einfache Aktivierung, wie die Anregung von Beschäftigung;
- Förderung von Kontakten im sozialen Umfeld;
- Hygienische Maßnahmen, wie Wäschegebarung;
- Beobachtung des Allgemeinzustandes und rechtzeitiges Herbeiholen von Unterstützung durch andere Berufsgruppen;
- Unterstützung bei der Basisversorgung einschließlich der Unterstützung bei der Einnahme und Anwendung von Arzneimitteln entsprechend der Anlage 2 Punkt 3 Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über Sozialbetreuungsberufe
ACHTUNG: DIE AUSBILDUNGSUNTERLAGEN WERDEN DIGITAL ZUR VERFÜGUNG GESTELLT!
Der/Die Teilnehmer*in verpflichtet sich mit der Anmeldung einen Teilkostenbetrag von EUR 250,00 (wird bei der Buchung verrechnet) auf das Konto des Bildungsraums zur Anweisung zu bringen. Der Zahlungseingang dieses Betrages ist grundsätzlich Voraussetzung für das Zustandekommen des Vertrages. Der Restbetrag muss längstens 30 Tage vor Kursbeginn auf das Konto der Veranstalterin zur Anweisung gebracht werden.
Leitung Verein BILDUNGSRAUM
MMag.a Sandra Bindhammer BScN, M.Ed., MSc.
Gesundheits- und Krankenpflegerin, Bachelor of Science in Nursing – Gesundheits- und Pflegemanagerin – Sozialarbeiterin – Master of Education für Gesundheitsberufe – FH-Lektorin – akademische Expertin für Palliative Care – Lebens- und Sozialberaterin – anerkannte Beraterin gem. § 95 Abs. 1A AußerStrG bei einvernehmlichen Scheidungen – Mediatorin
Leitung der Heimhilfe-Ausbildung
DGKP Birgit Baumgartner
Gesundheits- und Krankenpflegerin, akad. Gesundheits- und Pflegemanagerin, Fachtrainerin
Ärztliche Leitung
Dr.in Sabine Übleis
Fachärztin für Anästhesie und allgemeine Intensivmedizin, Notärztin, Spezialisierung in Schmerztherapie und Palliativmedizin
Verein BILDUNGSRAUM
Interprofessionelle Plattform für Aus- Weiter- und Fortbildung
Bahnhofstraße 3
9800 Spittal an der Drau
www.bildungsraum.info
office@bildungsraum.info
0660 50 77 500
ZVR-Zahl: 1731175778
Uhrzeit
13:30 - 18:00
Kursbuchung
Preis 1.049,00 €
Wie viele Tickets? -1 +
Gesamtpreis 1.049,00 €
April 2021
09Apr14:0019:00Erste-Hilfe-Kindernotfallkurs 6h
Veranstaltungsdetails
Erste-Hilfe-Kindernotfallkurs 6h Zielgruppe: alle Interessierten Voraussetzung: aktive Mitarbeit, Freude am Lernen Kosten: € 46,- pro Person inkl. Fibel Termin: 09. April 2021 Uhrzeit: 14:00 -
Mehr/ weniger Text für lange Veranstaltungsbeschreibung
Veranstaltungsdetails
Erste-Hilfe-Kindernotfallkurs 6h
Zielgruppe: alle Interessierten
Voraussetzung: aktive Mitarbeit, Freude am Lernen
Kosten: € 46,- pro Person inkl. Fibel
Termin: 09. April 2021
Uhrzeit: 14:00 – 19:00 Uhr
Ort: Verein BILDUNGSRAUM, 9800 Spittal an der Drau, Bahnhofstraße 3
Unterrichtseinheiten: 6 UE à 50 Minuten
Unterrichtsmethoden: interaktiver Vortrag
Fortbildungspunkte: 6 Punkte
Max. Teilnehmer*innen: 16 Personen
Min. Teilnehmer*innen: 10 Personen
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Inhalte:
- Auffrischung der Ersten Hilfe – Grundlagen
- Unfallverhütung
- Reglose/r Notfallpatient*in (Säugling und Kind)
- Verschluckung, Vergiftung, Sonnenstich, allergische Reaktion, starke Blutung, Nasenbluten, Knochen- und Gelenksverletzungen und vieles mehr.
Die Fortbildung wird gemäß §64 Abs 2 iVm und §63 iVm §104c GuKGidgF BGBL I 120/2016 abgehalten!
Uhrzeit
14:00 - 19:00
Kursbuchung
Preis 46,00 €
Wie viele Tickets? -1 +
Gesamtpreis 46,00 €
12Apr08:0017:00Erste Hilfe Kurs Auffrischung 8h
Veranstaltungsdetails
Erste Hilfe Kurs Auffrischung 8h Zielgruppe: alle Interessierten Voraussetzung: aktive Mitarbeit, Freude am Lernen Kosten: € 52,- pro Person inkl.
Mehr/ weniger Text für lange Veranstaltungsbeschreibung
Veranstaltungsdetails
Erste Hilfe Kurs Auffrischung 8h
Zielgruppe: alle Interessierten
Voraussetzung: aktive Mitarbeit, Freude am Lernen
Kosten: € 52,- pro Person inkl. EH Fibel
Termin: 12.04.2021 – oder auf Wunsch
Uhrzeit: jeweils vom 08:00 – 17:00 Uhr
Ort: Verein BILDUNGSRAUM, 9800 Spittal an der Drau, Bahnhofstraße 3
Unterrichtseinheiten: 8 UE à 50 Minuten
Unterrichtsmethode: interaktiver Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Erfahrungsaustausch, praktische Übungen
Max. Teilnehmer*innen: 16 Personen
Min. Teilnehmer*innen: 10 Personen
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Inhalte:
- Wiederholung der Inhalte des Grundkurses: Rettungskette, Basismaßnahmen, regloser Notfallpatient, starke Blutung, Herzinfarkt, Schlaganfall, Wunden, Knochen- und Gelenksverletzungen
- Zahlreiche praktische Übungen
Der Kurs wird nach den aktuellen Richtlinien der Ersten Hilfe abgehalten
Der 8 Stunden Erste-Hilfe-Auffrischungskurs für Ersthelfer*innen wird gemäß §40 AstV durchgeführt
Der Kurs wird ausschließlich von medizinischen, pflegerischen, pädagogischen Fachkräften oder von Rettungssanitäter*innen/ Notfallsanitäter*innen unter der medizinischen Leitung von Dr.in Sabine Übleis gemäß §4 Abs 2 iVm und §63 iVm §104c GuKGidgF BGBL I 120/2016 durchgeführt!
Uhrzeit
08:00 - 17:00
Kursbuchung
Preis 52,00 €
Wie viele Tickets? -1 +
Gesamtpreis 52,00 €
17Apr14:0017:30Autismus Spektrum Störung
Veranstaltungsdetails
Autismus Spektrum Störung Zielgruppe: Pflege,- Betreuungs- und Gesundheitsberufe, pädagogisches Personal, Sozialarbeiter*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, alle Interessierte Voraussetzung: aktive Mitarbeit, Freude am Lernen Kosten: € 62,50,- Referentin: Mag.a Gabriele Sternbacher-Gabriel Termin: Freitag, 25.
Mehr/ weniger Text für lange Veranstaltungsbeschreibung
Veranstaltungsdetails
Autismus Spektrum Störung
Zielgruppe: Pflege,- Betreuungs- und Gesundheitsberufe, pädagogisches Personal, Sozialarbeiter*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, alle Interessierte
Voraussetzung: aktive Mitarbeit, Freude am Lernen
Kosten: € 62,50,-
Referentin: Mag.a Gabriele Sternbacher-Gabriel
Termin: Freitag, 25. Juni 2021
Uhrzeit: 14:00 – 17:30 Uhr
Ort: Verein BILDUNGSRAUM ONLINE
Unterrichtseinheiten: 4 UE á 45 Minuten
Unterrichtsmethode: interaktiver Vortag, dialogisches Lernen, praxisorientierter Unterricht
Fortbildungspunkte: 4 Punkte
Max. Teilnehmer*innen: 18 Personen
Min. Teilnehmer*innen: 10 Personen
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Lernergebnisse, der/die Teilnehmer*in kann/kennt:
- Überblick im Bezug auf verursachende Faktoren wiedergeben
- neuropsychologische und –biologische Besonderheiten vermitteln
- die Form und Häufigkeit des Störungsbildes erklären
- therapeutische und pädagogische Strategien und Techniken zur Förderung
- Frühfördermaßnahmen erklären
- TEACCH, PECS
- soziale Kompetenztrainings über die Lebensspanne
Verein BILDUNGSRAUM
Interprofessionelle Plattform für Aus- Weiter- und Fortbildung
Bahnhofstraße 3
9800 Spittal an der Drau
www.bildungsraum.info
office@bildungsraum.info
0660 50 77 500
ZVR-Zahl: 1731175778
Uhrzeit
14:00 - 17:30
Kursbuchung
Preis 62,50 €
Wie viele Tickets? -1 +
Gesamtpreis 62,50 €
29Apr(Apr 29)08:3030(Apr 30)16:00Wickel und Auflagen - Basisseminar 16h
Veranstaltungsdetails
Wickel und Auflagen - Basisseminar 16h Zielgruppe: alle Interessierten Voraussetzung: aktive Mitarbeit, Freude am Lernen Kosten: € 249,- zuzüglich Materialkosten € 15,- (die Materialkosten sind direkt vor Ort zu bezahlen) Referentin: DGKP
Mehr/ weniger Text für lange Veranstaltungsbeschreibung
Veranstaltungsdetails
Wickel und Auflagen – Basisseminar 16h
Zielgruppe: alle Interessierten
Voraussetzung: aktive Mitarbeit, Freude am Lernen
Kosten: € 249,- zuzüglich Materialkosten € 15,- (die Materialkosten sind direkt vor Ort zu bezahlen)
Referentin: DGKP Brigitte Staffner MSc.
Termin: 29. & 30. April 2021
Uhrzeit: 08:30 – 16:00 Uhr
Ort: Verein BILDUNGSRAUM, 9800 Spittal an der Drau, Bahnhofstraße 3, 1. Stock rechts
Unterrichtseinheiten: 16 UE á 45 Minuten
Max. Teilnehmer*innen: 16 Personen
Min. Teilnehmer*innen 10 Personen
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Beschreibung der Lehrveranstaltung:
Die Teilnehmer*innen erhalten Grundlagenwissen zum Thema Wickel und Kompressen, wie sie wirken, welche Indikationen und Kontraindikationen gegeben sind. Unterschiedliche Zusätze aus der Naturheilkunde für Wickel und Auflagen, Lernen durch Tun – von der Erarbeitung einer Wickelauflage bis hin zu deren richtigen Anwendung.
Lernziele/Lernergebnisse:
- Die Teilnehmer*innen erlangen ein Grundlagenwissen über Wickel und Auflagen
- Die Teilnehmer*innen erlernen den sicheren Umgang mit Wickel und Auflagen und können Indikationen und Kontraindikationen schildern und eine individuelle Anwendung begründen und einschätzen
- Die Teilnehmer*innen sind in der Lage das theoretische Wissen mit der praktischen Umsetzung zu vereinen und können Wickel und Auflagen anwenden
- Die Teilnehmer*innen erkennen die Bedeutung eines Wickels durch die Selbstanwendung
- Die Teilnehmer*innen führen eine Wickelanwendung an einem/r jeweils anderen Teilnehmer*in aus
- Die Teilnehmer*innen erlernen für die Selbstpflege und Selbstfürsorge unterschiedliche Zusätze aus der Naturheilkunde kennen und können diese wiedergeben.
Mitzubringen: Unterlage zum Liegen, eine Decke, Wärmflasche, Badetuch, Geschirrtuch, Handtuch, Wollsocken und ein Polster.
Die Fortbildung wird gemäß §64 Abs 2 iVm und §63 iVm §104c GuKGidgF BGBL I 120/2016 abgehalten!
Verein BILDUNGSRAUM
Interprofessionelle Plattform für Aus- Weiter- und Fortbildung
Bahnhofstraße 3
9800 Spittal an der Drau
www.bildungsraum.info
office@bildungsraum.info
0660 50 77 500
ZVR-Zahl: 1731175778
Uhrzeit
08:30 - 16:00
Kursbuchung
Preis 249,00 €
Wie viele Tickets? -1 +
Gesamtpreis 249,00 €
Mai 2021
08Mai(Mai 8)08:3009(Mai 9)16:00Aromapflege - Basisseminar 16h
Veranstaltungsdetails
Aromapflege - Basisseminar 16h Zielgruppe: alle Interessierten Voraussetzung: aktive Mitarbeit, Freude am Lernen Kosten: € 249,- zuzüglich Materialkosten € 15,- (die Materialkosten sind direkt vor Ort zu bezahlen) Referentin: DGKP Birgit Baumgartner Termin:
Mehr/ weniger Text für lange Veranstaltungsbeschreibung
Veranstaltungsdetails
Aromapflege – Basisseminar 16h
Zielgruppe: alle Interessierten
Voraussetzung: aktive Mitarbeit, Freude am Lernen
Kosten: € 249,- zuzüglich Materialkosten € 15,- (die Materialkosten sind direkt vor Ort zu bezahlen)
Referentin: DGKP Birgit Baumgartner
Termin: 08. & 09. Mai 2021
Uhrzeit: 08:30 – 16:00 Uhr
Ort: Verein BILDUNGSRAUM, 9800 Spittal an der Drau, Bahnhofstraße 3, 1. Stock rechts
Unterrichtseinheiten: 16 UE á 45 Minuten
Max. Teilnehmer*innen: 16 Personen
Min. Teilnehmer*innen 10 Personen
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Lernergebnisse, der/die Teilnehmer*in kann die
- geschichtliche Entwicklung der ÄÖ beschreiben
- Begriffsdefinitionen Aromatherapie und Aromapflege von einander unterscheiden
- gesetzlichen Aspekte der Aromapflege wiedergeben
- Gewinnungsarten, Hydrolate und Trägersubstanzen erklären
- Duftaromen und ihren Einfluss auf den Organismus benennen
- Qualitätsmerkmale einer ätherischen Öls beschreiben
Die Fortbildung wird gemäß §64 Abs 2 iVm und §63 iVm §104c GuKGidgF BGBL I 120/2016 abgehalten!
Verein BILDUNGSRAUM
Interprofessionelle Plattform für Aus- Weiter- und Fortbildung
Bahnhofstraße 3
9800 Spittal an der Drau
www.bildungsraum.info
office@bildungsraum.info
0660 50 77 500
ZVR-Zahl: 1731175778
Uhrzeit
08:30 - 16:00
Kursbuchung
Preis 249,00 €
Wie viele Tickets? -1 +
Gesamtpreis 249,00 €
Veranstaltungsdetails
Ausbildungsmodul „Unterstützung bei der Basisversorgung“ – berufsbegleitend Zielgruppe: alle Interessierten Umfang: 100 UE sowie 40h praktische Ausbildung Dauer: 15.05.2021 – 25.09.2021 Kosten: € 550,- Anwesenheitspflicht von 80% Inhalte gemäß der Gesundheits- und
Mehr/ weniger Text für lange Veranstaltungsbeschreibung
Veranstaltungsdetails
Ausbildungsmodul „Unterstützung bei der Basisversorgung“ – berufsbegleitend
Zielgruppe: alle Interessierten
Umfang: 100 UE sowie 40h praktische Ausbildung
Dauer: 15.05.2021 – 25.09.2021
Kosten: € 550,-
Anwesenheitspflicht von 80%
Inhalte gemäß der Gesundheits- und Krankenpflege-Basisversorgungs-Ausbildungsverordnung – GuK-BA V
- Grundpflege und Beobachtung
- AEBL Sich Pflegen (20 UE)
- AEBL Essen und Trinken (15 UE)
- AEBL Ausscheiden (20 UE)
- AEBL Sich Kleiden (5 UE)
- Grundzüge der Ergonomie und Mobilisation
- AEBL Sich Bewegen (20 UE)
- Grundzüge der Pharmakologie (20 UE)
Verein BILDUNGSRAUM
Interprofessionelle Plattform für Aus- Weiter- und Fortbildung
Bahnhofstraße 3
9800 Spittal an der Drau
www.bildungsraum.info
office@bildungsraum.info
0660 50 77 500
ZVR-Zahl: 1731175778
Uhrzeit
08:30 - 18:00
Kursbuchung
Preis 550,00 €
Wie viele Tickets? -1 +
Gesamtpreis 550,00 €
September 2021
13Sep(Sep 13)08:3030Apr(Apr 30)16:002. Weiterbildung Palliative Care "Palliativpflege"
Veranstaltungsdetails
2. Weiterbildung Palliative Care "Palliativpflege" gemäß der Gesundheits- und Krankenpflege-Weiterbildungsverordnung – GuK-WV, BGBl. II Nr. 453/2006
Mehr/ weniger Text für lange Veranstaltungsbeschreibung
Veranstaltungsdetails
2. Weiterbildung Palliative Care
“Palliativpflege”
gemäß der Gesundheits- und Krankenpflege-Weiterbildungsverordnung – GuK-WV, BGBl. II Nr. 453/2006
Der/ Die Teilnehmer*in ist zur Führung der Zusatzbezeichnung „Palliativpflege“ gemäß der Gesundheits- und Krankenpflege-Weiterbildungsverordnung – GuK-WV, BGBl. II Nr. 453/2006 berechtigt.
Zielgruppe: Angehörige der Gesundheits- und Krankenpflege, (Pflegeassistent*innen, Pflegefachassistent*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen)
Umfang: 168 UE & praktische Ausbildung (40h)
Kosten: € 2499,-
Weiterbildungsinhalte:
- Palliativmedizin und Palliativpflege
- Psychosoziale Aspekte von Palliative Care
- Palliative Care, Ethik, Recht und Spiritualität
- Interprofessionalität in der Palliative Care
- Team, Management, Qualität und Organisation
- Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
- Interdisziplinäre Seminararbeit
- Praktikum und Supervision/ Reflexion praktische Ausbildung
Termine:
- Block I: 13.09.2021-16.09.2021
- Block II: 10.11.2021 – 13.11.2021
- Block III: 26.01.2022 – 29.01.2022
- Block IV: 16.03.2022 – 19.03.2022
- Block V: 28.04.2022 – 30.04.2022
Max. Teilnehmer*innenzahl: 16 Personen
Prüfungsmodalitäten: Verfassen und präsentieren der Seminararbeit, mündliche Prüfung & Reflexionsbericht der praktischen Ausbildung
Leitung der Weiterbildung
MMag.a Sandra Bindhammer BScN, M.Ed., MSc.
Gesundheits- und Krankenpflegerin, Bachelor of Science in Nursing – Gesundheits- und Pflegemanagerin – Sozialarbeiterin – Master of Education für Gesundheitsberufe – FH-Lektorin – Mater in science Palliative Care – Lebens- und Sozialberaterin – anerkannte Beraterin gem. § 95 Abs. 1A AußerStrG bei einvernehmlichen Scheidungen – Mediatorin
Medizinisch-wissenschaftliche Leitung:
Dr.in Sabine Übleis
Fachärztin für Anästhesie und allgemeine Intensivmedizin, Notärztin, Spezialisierung in Schmerztherapie und Palliativmedizin
Anmeldung
Bitte beachten Sie folgendes: für die Anmeldung senden Sie uns bitte eine Mail an palliativpflege@bildungsraum.info. Wir werden Ihnen in weitere Folge sämtliche Unterlagen wie Anmeldeformular, AGBs, DSGVO
Die Teilnehmer*innenzahl der Weiterbildung ist begrenzt, eingehende Anmeldungen werden nach Anmeldedatum gereiht.
Verein BILDUNGSRAUM
Interprofessionelle Plattform für Aus- Weiter- und Fortbildung
Bahnhofstraße 3
9800 Spittal an der Drau
www.bildungsraum.info
palliativpflege@bildungsraum.info
0660 50 77 500
ZVR-Zahl: 173117577
Uhrzeit
08:30 - 16:00
Kursbuchung
Preis 2.499,00 €
Wie viele Tickets? -1 +
Gesamtpreis 2.499,00 €
20Sep(Sep 20)08:3028Mai(Mai 28)16:30Weiterbildung Schmerzmanagement gem. § 64 GuKG
Veranstaltungsdetails
Weiterbildungslehrgang „Schmerzmanagement“ gemäß der Gesundheits- und Krankenpflege-Weiterbildungsverordnung GuK-WV, BGBl. II Nr. 453/2006 Zielgruppe: Angehörige der Gesundheits- und Krankenpflege Zusatzbezeichnung: Der/die Teilnehmer*in ist zur Führung der Zusatzbezeichnung “Schmerzmanagement” gemäß
Mehr/ weniger Text für lange Veranstaltungsbeschreibung
Veranstaltungsdetails
Weiterbildungslehrgang „Schmerzmanagement“
gemäß der Gesundheits- und Krankenpflege-Weiterbildungsverordnung
GuK-WV, BGBl. II Nr. 453/2006
Zielgruppe:
Angehörige der Gesundheits- und Krankenpflege
Zusatzbezeichnung:
Der/die Teilnehmer*in ist zur Führung der Zusatzbezeichnung “Schmerzmanagement” gemäß der Gesundheits- und Krankenpflege-Weiterbildungsverordnung – GuK-WV, BGBl. II Nr. 453/2006 berechtigt
Umfang:
220 UE (160 UE Theorie/ 60 UE Selbststudium)
Praktische Ausbildung:
40 Stunden inkl. Erstellung eines Praktikumsbericht
Termine:
Block I: 20.09.2021-22.0.2021
Block II: 24.11.2021-27.11.2021
Block III: 27.01.2021-30.01.2022
Block IV: 24.02.2022-27.02.2022
Block V: 26.05.2022-28.05.2022
Teilnehmer*innenanzahl:
min. 12 Personen – max. 16 Personen
Kosten:
€ 2699,- (10% Ermäßigung für Mitglieder) Teilzahlung möglich
Der/Die Teilnehmer*in verpflichtet sich mit der Anmeldung einen Teilkostenbetrag von EUR 750,00 (wird bei der Buchung verrechnet) auf das Konto des Veranstalters zur Anweisung zu bringen. Der Zahlungseingang dieses Betrages ist grundsätzlich Voraussetzung für das Zustandekommen des Vertrages. Der Restbetrag muss längstens 30 Tage vor Kursbeginn auf das Konto der Veranstalterin zur Anweisung gebracht werden.
Anwesenheit:
mindestens 80%
Inhalte:
Wissenschaftliches Arbeiten • Berufskunde • Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie • Schmerzarten und deren Grundprinzipien • Pharmakologie • akute und chronische nicht tumorbedingte Schmerzsyndrome • Schmerzbehandlung konservativ/operativ • Interprofessionalität & Schmerzmanagement • Assessmentinstrumente • Schmerzmanagement in unterschiedlichen Settings • Kommunikation & Schmerzmanagement • integrative Konzepte im Schmerzmanagement, Psychologische und psychotherapeutische Aspekte • Palliative Care und Schmerzmanagement • Schmerz und Trauer • Spiritualität & Schmerzen • Burnout & Schmerzen
Einige Lehrveranstaltungen finden Online sowie in Form von „Problem Based Learning“ statt.
Leitungsteam
Pädagogische Leitung
MMag.a (FH) Sandra Bindhammer BScN, M.Ed., MSc.
Gesundheits- und Krankenpflegerin, Bachelor of Science in Nursing – Gesundheits- und Pflegemanagerin – Sozialarbeiterin – Master of Education für Gesundheitsberufe – FH-Lektorin – akademische Expertin in Palliative Care – Lebens- und Sozialberaterin – anerkannte Beraterin gem. § 95 Abs. 1A AußerStrG bei einvernehmlichen Scheidungen – Mediatorin
Leiter der Weiterbildung
DGKP Daniel Hausmann BScN, MSc. Advanced Nurse Practitioner (ANP) Delir und Schmerzmanagement
Medizinische-wissenschaftliche Leiterin
Dr.in Sabine Übleis Fachärztin für Anästhesie und allgemeine Intensivmedizin, Notärztin, Spezialisierung in Schmerztherapie und Palliativmedizin
Verein BILDUNGSRAUM
Interprofessionelle Plattform für Aus- Weiter- und Fortbildung
Bahnhofstraße 3
9800 Spittal an der Drau
www.bildungsraum.info
schmerzmanagement@bildungsraum.info
Tel: 0660 50 77 500
ZVR-Zahl: 1731175778
Uhrzeit
08:30 - 16:30
Kursbuchung
Preis 750,00 €
Wie viele Tickets? -1 +
Gesamtpreis 750,00 €
27Sep(Sep 27)08:3028(Sep 28)16:00Validation - Basisseminar 16h
Veranstaltungsdetails
Validation - Grundkurs 16h Zielgruppe: alle Interessierten Voraussetzung: aktive Mitarbeit, Freude am Lernen Kosten: € 249,- Referentin: Sr. Anaclet Nussbaumer Termin: 27.09. & 28.09.2021 Uhrzeit: 08:30 - 16:00 Uhr Ort: Verein
Mehr/ weniger Text für lange Veranstaltungsbeschreibung
Veranstaltungsdetails
Validation – Grundkurs 16h
Zielgruppe: alle Interessierten
Voraussetzung: aktive Mitarbeit, Freude am Lernen
Kosten: € 249,-
Referentin: Sr. Anaclet Nussbaumer
Termin: 27.09. & 28.09.2021
Uhrzeit: 08:30 – 16:00 Uhr
Ort: Verein BILDUNGSRAUM, 9800 Spittal an der Drau, Bahnhofstraße 3, 1. Stock rechts
Unterrichtseinheiten: 16 UE á 45 Minuten
Max. Teilnehmer*innen: 16 Personen
Min. Teilnehmer*innen 10 Personen
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Lernergebnisse, der/die Teilnehmer*in kann/kennt die
- den Begriff Validation, die Grundhaltung und Ziele der Validation erklären
- die Bedürfnisse von mangelhaft orientierten Menschen im Alter
- die Phasen der Aufbereitung wiedergeben
- bestimmte Verhaltensweisen sowie die Symbolsprache von mangelhaft orientierten Menschen im Alter deuten
- das erworbene Wissen im beruflichen Alltag umsetzen
Die Fortbildung wird gemäß §64 Abs 2 iVm und §63 iVm §104c GuKGidgF BGBL I 120/2016 abgehalten!
Verein BILDUNGSRAUM
Interprofessionelle Plattform für Aus- Weiter- und Fortbildung
Bahnhofstraße 3
9800 Spittal an der Drau
www.bildungsraum.info
office@bildungsraum.info
0660 50 77 500
ZVR-Zahl: 1731175778
Uhrzeit
08:30 - 16:00
Kursbuchung
Preis 249,00 €
Wie viele Tickets? -1 +
Gesamtpreis 249,00 €
Oktober 2021
14Okt(Okt 14)08:3012Dez(Dez 12)16:00Kinaesthetics - Grundkurs 32h
Veranstaltungsdetails
Kinaesthetics - Grundkurs 32h Zielgruppe: alle Interessierten Voraussetzung: aktive Mitarbeit, Freude am Lernen Kosten: € 389,- Referentin: DGKP Renate Gsodam Kinaestethics Trainerin Termine: 14. & 15. Oktober/ 21. November/ 12. Dezember
Mehr/ weniger Text für lange Veranstaltungsbeschreibung
Veranstaltungsdetails
Kinaesthetics – Grundkurs 32h
Zielgruppe: alle Interessierten
Voraussetzung: aktive Mitarbeit, Freude am Lernen
Kosten: € 389,-
Referentin: DGKP Renate Gsodam Kinaestethics Trainerin
Termine: 14. & 15. Oktober/ 21. November/ 12. Dezember 2021
Uhrzeit: 08:30 – 16:00 Uhr
Ort: Verein BILDUNGSRAUM, 9800 Spittal an der Drau, Bahnhofstraße 3, 1. Stock rechts
Unterrichtseinheiten: 32 UE á 45 Minuten
Unterrichtsmethode: interaktiver Vortag, dialogisches Lernen, praxisorientierter Unterricht
Fortbildungspunkte: 32 Punkte
Max. Teilnehmer*innen: 16 Personen
Min. Teilnehmer*innen: 10 Personen
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Lernergebnisse, der/die Teilnehmer*in kann/kennt:
- die 6 Kinaesthetics Konzepte und kann diese mit dem beruflichen Pflege- und Betreuungssituationen in Verbindung bringen
- den Zusammenhang der Qualität der eigenen Bewegung und der Gesundheitsentwicklung aller Beteiligten verstehen und anwenden
- während der täglichen Pflege und Betreuung mit Hilfe der einzelnen Konzeptblickwinkel, die Aufmerksamkeit bewusst auf die eigene Bewegung lenken
- erste Ideen entwickeln für die berufliche Pflege und Betreuungssituation um die Selbstständigkeit der pflegebedürftigen Menschen zu unterstützen und für sich selbst körperliche Entlastung finden
Verein BILDUNGSRAUM
Interprofessionelle Plattform für Aus- Weiter- und Fortbildung
Bahnhofstraße 3
9800 Spittal an der Drau
www.bildungsraum.info
office@bildungsraum.info
0660 50 77 500
ZVR-Zahl: 1731175778
Uhrzeit
08:30 - 16:00
Kursbuchung
Preis 389,00 €
Wie viele Tickets? -1 +
Gesamtpreis 389,00 €
16Okt08:3014:00Einsatz von ätherischen Ölen bei Hunden
Veranstaltungsdetails
Einsatz von ätherischen Ölen bei Hunden Zielgruppe: alle Interessierten Voraussetzung: aktive Mitarbeit, Freude am Lernen Kosten: € 85,- Referentin: Kerstin Ruhsam, ärztlich geprüfte Aromapraktikerin, Naturkosmetikerin, Fachautorin Termin: Samstag, 16. Oktober 2021 Uhrzeit:
Mehr/ weniger Text für lange Veranstaltungsbeschreibung
Veranstaltungsdetails
Einsatz von ätherischen Ölen bei Hunden
Zielgruppe: alle Interessierten
Voraussetzung: aktive Mitarbeit, Freude am Lernen
Kosten: € 85,-
Referentin: Kerstin Ruhsam, ärztlich geprüfte Aromapraktikerin, Naturkosmetikerin, Fachautorin
Termin: Samstag, 16. Oktober 2021
Uhrzeit: 08:30 – 14:00 Uhr
Ort: Verein BILDUNGSRAUM, 9800 Spittal an der Drau, Bahnhofstraße 3, 1. Stock rechts
Unterrichtseinheiten: 6 UE á 45 Minuten
Unterrichtsmethode: interaktiver Vortag, dialogisches Lernen, praxisorientierter Unterricht
Fortbildungspunkte: 6 Punkte
Max. Teilnehmer*innen: 16 Personen
Min. Teilnehmer*innen: 10 Personen
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Lernergebnisse, der/die Teilnehmer*in kann/kennt:
- Grundsätzliches zu ätherischen Ölen, Hydrolaten & fetten Ölen
- Unterschied Hund – Mensch, Anwendungsarten, Vorsichtsgebote
- ein paar wichtige ätherische Öle für die Hunde-Hausapotheke
- ein paar wichtige Hydrolate für die Hausapotheke
- ein paar wichtige fette Pflanzenöle für die Hausapotheke
- praktischer Teil: 2 einfache Produkte selber machen z.B.: Parasitenschutz, Wundgel usw.
Verein BILDUNGSRAUM
Interprofessionelle Plattform für Aus- Weiter- und Fortbildung
Bahnhofstraße 3
9800 Spittal an der Drau
www.bildungsraum.info
office@bildungsraum.info
0660 50 77 500
ZVR-Zahl: 1731175778
Uhrzeit
08:30 - 14:00
Kursbuchung
Preis 85,00 €
Wie viele Tickets? -1 +
Gesamtpreis 85,00 €
November 2021
05Nov14:0019:00Altes Wissen von früher - die Bibelöle
Veranstaltungsdetails
Altes Wissen von früher - die Bibelöle Zielgruppe: alle Interessierten Voraussetzung: aktive Mitarbeit, Freude am Lernen, idealerweise Absolvierung des Basisseminars Aromapflege (nicht zwingend notwendig) Kosten: € 85,- Referentin: DGKP Birgit
Mehr/ weniger Text für lange Veranstaltungsbeschreibung
Veranstaltungsdetails
Altes Wissen von früher – die Bibelöle
Zielgruppe: alle Interessierten
Voraussetzung: aktive Mitarbeit, Freude am Lernen, idealerweise Absolvierung des Basisseminars Aromapflege (nicht zwingend notwendig)
Kosten: € 85,-
Referentin: DGKP Birgit Baumartner Akad. GPM
Termin: 05. November 2021
Uhrzeit: 14:00 – 19:00 Uhr
Ort: Verein BILDUNGSRAUM, 9800 Spittal an der Drau, Bahnhofstraße 3, 1. Stock rechts
Unterrichtseinheiten: 6 UE á 45 Minuten
Unterrichtsmethode: interaktiver Vortag, dialogisches Lernen, praxisorientierter Unterricht
Fortbildungspunkte: 6 Punkte
Max. Teilnehmer*innen: 20 Personen
Min. Teilnehmer*innen: 10 Personen
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Lernergebnisse, der/die Teilnehmer*in kann/kennt:
- die 12 ätherischen Öle – den sogenannten Bibelölen in ihrem Duftprofil
- die Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten erläutern
- die Öle im Alltag anwenden
- die Kontraindikationen der 12 ätherischen Öle
Verein BILDUNGSRAUM
Interprofessionelle Plattform für Aus- Weiter- und Fortbildung
Bahnhofstraße 3
9800 Spittal an der Drau
www.bildungsraum.info
office@bildungsraum.info
0660 50 77 500
ZVR-Zahl: 1731175778
Uhrzeit
14:00 - 19:00
Kursbuchung
Preis 85,00 €
Wie viele Tickets? -1 +
Gesamtpreis 85,00 €
06Nov08:3014:00Hydrolate Workshop
Veranstaltungsdetails
Hydrolate Workshop Zielgruppe: alle Interessierten Voraussetzung: aktive Mitarbeit, Freude am Lernen Kosten: € 85,- Referentin: Kerstin Ruhsam, ärztlich geprüfte Aromapraktikerin, Naturkosmetikerin, Fachautorin Termin: Samstag, 6. November Uhrzeit: 08:30 – 14:00 Uhr Ort:
Mehr/ weniger Text für lange Veranstaltungsbeschreibung
Veranstaltungsdetails
Hydrolate Workshop
Zielgruppe: alle Interessierten
Voraussetzung: aktive Mitarbeit, Freude am Lernen
Kosten: € 85,-
Referentin: Kerstin Ruhsam, ärztlich geprüfte Aromapraktikerin, Naturkosmetikerin, Fachautorin
Termin: Samstag, 6. November
Uhrzeit: 08:30 – 14:00 Uhr
Ort: Verein BILDUNGSRAUM, 9800 Spittal an der Drau, Bahnhofstraße 3, 1. Stock rechts
Unterrichtseinheiten: 6 UE á 45 Minuten
Unterrichtsmethode: interaktiver Vortag, dialogisches Lernen, praxisorientierter Unterricht
Fortbildungspunkte: 6 Punkte
Max. Teilnehmer*innen: 16 Personen
Min. Teilnehmer*innen: 10 Personen
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Lernergebnisse, der/die Teilnehmer*in kann:
- die Gewinnung & Qualitätsbeurteilung von Hydrolate erklären
- Verwendungsmöglichkeiten als Hausapotheke, Kinder, Haustiere, Aromaküche (…) anwenden
- wichtige Hydrolate: Rose, Melisse, Neroli, Lavendel, Hamamelis, Pfefferminze, Geranie
Verein BILDUNGSRAUM
Interprofessionelle Plattform für Aus- Weiter- und Fortbildung
Bahnhofstraße 3
9800 Spittal an der Drau
www.bildungsraum.info
office@bildungsraum.info
0660 50 77 500
ZVR-Zahl: 1731175778
Uhrzeit
08:30 - 14:00
Kursbuchung
Preis 85,00 €
Wie viele Tickets? -1 +
Gesamtpreis 85,00 €
06Nov14:3019:00Räucher - Workshop
Veranstaltungsdetails
Räucher - Workshop Zielgruppe: alle Interessierten Voraussetzung: aktive Mitarbeit, Freude am Lernen Kosten: € 85,- (exkl. € 15,- Materialkosten) Referentin: DGKP Katharina Lugger Ba, M.Ed. Termin: Samstag, 06. November 2021 Uhrzeit: 14:30
Mehr/ weniger Text für lange Veranstaltungsbeschreibung
Veranstaltungsdetails
Räucher – Workshop
Zielgruppe: alle Interessierten
Voraussetzung: aktive Mitarbeit, Freude am Lernen
Kosten: € 85,- (exkl. € 15,- Materialkosten)
Referentin: DGKP Katharina Lugger Ba, M.Ed.
Termin: Samstag, 06. November 2021
Uhrzeit: 14:30 – 19:30 Uhr
Ort: Verein BILDUNGSRAUM, 9800 Spittal an der Drau, Bahnhofstraße 3, 1. Stock rechts
Unterrichtseinheiten: 6 UE á 45 Minuten
Unterrichtsmethode: interaktiver Vortag, dialogisches Lernen, praxisorientierter Unterricht
Fortbildungspunkte: 6 Punkte
Max. Teilnehmer*innen: 16 Personen
Min. Teilnehmer*innen: 10 Personen
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Lernergebnisse, der/die Teilnehmer*in kann/kennt:
- die Bedeutung des Räucherns in Hinblick auf Geschichte, Brauchtum, Tradition, Qualitätskriterien
- die Gründe und Situationen benennen in denen/nach denen geräuchert wird und können den Prozess des Räucherns erläutern
- Kräuter und Harze, die für das Räuchern bevorzugt verwendet werden
- Räucherwerk herstellen
In der Fortbildung werden Sie die Gelegenheit haben unter Anleitung und in weiterer Folge, Räucherwerk selbständig herzustellen.
Verein BILDUNGSRAUM
Interprofessionelle Plattform für Aus- Weiter- und Fortbildung
Bahnhofstraße 3
9800 Spittal an der Drau
www.bildungsraum.info
office@bildungsraum.info
0660 50 77 500
ZVR-Zahl: 1731175778
Uhrzeit
14:30 - 19:00
Kursbuchung
Preis 85,00 €
Wie viele Tickets? -1 +
Gesamtpreis 85,00 €
19Nov(Nov 19)08:3013Dez(Dez 13)16:00Basale Stimulation© - Grundkurs 24h
Veranstaltungsdetails
Basale Stimulation© - Grundkurs 24h Zielgruppe: alle Interessierten Voraussetzung: aktive Mitarbeit, Freude am Lernen Kosten: € 325,- Referentin: DGKP Renate Gsodam Termine: 19. & 20. November/ 13. Dezember Uhrzeit: 08:30 – 16:00
Mehr/ weniger Text für lange Veranstaltungsbeschreibung
Veranstaltungsdetails
Basale Stimulation© – Grundkurs 24h
Zielgruppe: alle Interessierten
Voraussetzung: aktive Mitarbeit, Freude am Lernen
Kosten: € 325,-
Referentin: DGKP Renate Gsodam
Termine: 19. & 20. November/ 13. Dezember
Uhrzeit: 08:30 – 16:00 Uhr
Ort: Verein BILDUNGSRAUM, 9800 Spittal an der Drau, Bahnhofstraße 3, 1. Stock rechts
Unterrichtseinheiten: 24 UE á 45 Minuten
Unterrichtsmethode: interaktiver Vortag, dialogisches Lernen, praxisorientierter Unterricht
Fortbildungspunkte: 24 Punkte
Max. Teilnehmer*innen: 16 Personen
Min. Teilnehmer*innen: 10 Personen
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Lernergebnisse, der/die Teilnehmer*in kann/kennt:
- Die Entstehungsgeschichte und Grundlagen des Konzeptes der Basalen Stimulation© wiedergeben und erklären
- zentrale Ziele der Basalen Stimulation© beschreiben
- die somatische Stimulation, deren Grundlagen und zugehörigen Übungen benennen und umsetzen
- somatische, vestibuläre und vibratorische Wahrnehmungsbereiche beschreiben und wiedergeben
- die Aufbauelemente benennen
- praktische Übungen durchführen
Verein BILDUNGSRAUM
Interprofessionelle Plattform für Aus- Weiter- und Fortbildung
Bahnhofstraße 3
9800 Spittal an der Drau
www.bildungsraum.info
office@bildungsraum.info
0660 50 77 500
ZVR-Zahl: 1731175778
Uhrzeit
08:30 - 16:00
Kursbuchung
Preis 325,00 €
Wie viele Tickets? -1 +
Gesamtpreis 325,00 €