Leitbild Verein BILDUNGSRAUM

Bildung macht handlungsfähig und bietet Möglichkeiten zur Entfaltung in jeder Lebensphase!

Das erworbene Wissen soll direkt in den (Berufs-)Alltag umgesetzt werden und dazu beitragen, Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. Im Verein BILDUNGSRAUM legen wir großen Wert darauf, dass die Teilnehmer:innen eigene Erfahrungen in die Fort-, Aus- und Weiterbildungen einbringen können.

 

„Lebenslanges Lernen” – ist für uns eine Selbstverständlichkeit – ja sogar ein Bedürfnis!

Zweck – Ziel

Der Verein BILDUNGSRAUM hat, Steigerung der fachlichen, methodischen, personalen und sozialen Handlungskompetenzen einzelner Personen, Gruppen oder Institutionen in den Bereichen Pflege, Gesundheit und Soziales als seinen Zweck definiert.

Unsere Tätigkeiten sind nicht auf Gewinn ausgerichtet und beinhalten,

  • Planung, Organisation und Durchführung von Aus-, Weiter- und Fortbildungen im Bereich Pflege, Gesundheit und Soziales,
  • Begleitung bei Praxisentwicklungsprojekten in oder für Organisationen in den Bereichen Pflege, Gesundheit und Soziales,
  • Öffentlichkeitsarbeit zu den Themen Pflege, Gesundheit und Soziales.

Mission

Der Verein BILDUNGSRAUM gestaltet Aus,- Weiter,- und Fortbildungen praxisnah, kompetent, kollegial und auf dem aktuellen Wissensstand. Unsere Bildungsphilosophie findet sich in unserem Logo wieder, so steht im Mittelpunkt das Subjekt (die Person) mit seinen/ihren vier Kompetenzen (fachliche, methodische, personale und soziale Handlungskompetenzen). Der Verein BILDUNGSRAUM bietet Unterstützung über seine/ihre eigenen Grenzen hinauszuwachsen. Mit unseren Tätigkeiten möchten wir die Kompetenzsteigerung des Subjektes direkt beeinflussen.

Unser Qualitätsmanagementsystem und Angebote Bildung & Beratung sind nach ISO 9001:2015 zertifiziert. Wir haben interne Maßnahmen der Qualitätssicherung implementiert und werden zusätzlich durch externe Audits regelmäßig auf die Einhaltung der Vorgaben überprüft. Da wir auf der Wissenslandkarte Land Kärnten & Land Tirol vertreten und in das Verzeichnis der Ö-Cert Qualitätsanbieter aufgenommen sind, besteht die Möglichkeit einer Förderung der angebotenen Weiterbildungen im Verein BILDUNGSRAUM.

Wir haben für unsere Teilnehmer:innen einen Ort geschaffen, wo lebenslanges Lernen so gestaltet wird, dass Lerninhalte an das bereits vorhandene Wissen der Teilnehmer:innen anknüpfen.  Beim interaktiven Unterricht, bei Kursen und Vorträgen wird Ihnen eine Atmosphäre geboten, wo Inhalte spannend, professionell und kompetent vermittelt und dadurch auch rasch in das eigene Leben und den Berufsalltag integriert werden können. Nur so kann die Nachhaltigkeit der erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen sichergestellt werden. Weiters hat im Verein BILDUNGSRAUM das miteinander und voneinander Lernen einen hohen Stellenwert. So soll die Freude am (lebenslangen) Lernen aktiviert und gestärkt werden!

 

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

 

BILDUNGSRAUM

ist ein Ort, wo lebenslanges Lernen so gestaltet wird, dass Lerninhalte an das bereits vorhandene Wissen der Teilnehmer/innen anknüpfen.  Beim interaktiven Unterricht, bei Kursen und Vorträgen wird Ihnen eine Atmosphäre geboten, wo Inhalte spannend, professionell und kompetent vermittelt und dadurch auch rasch in das eigene Leben und den Berufsalltag integriert werden. Nur so kann die Nachhaltigkeit der erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen sichergestellt werden. Weiters hat im Bildungsraum das Miteinander und voneinander Lernen einen hohen Stellenwert. So soll die Freude am (lebenslangen) Lernen aktiviert und gestärkt werden!

“Zugang zur Bildung

für alle Interessierten” 

Kurse bzw. Fortbildungen für folgende Personengruppen:

  • Pflegefachpersonal
  • Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagog/innen, Pädagog/innen, Psycholog/innen, Lebens- und Sozialberater/innen pflegende und/oder betreuende Angehörige
  • und grundsätzlich alle, die sich von den Themen angesprochen fühlen und sich weiterentwickeln wollen

Klicken Sie sich durch die Kurs und/oder Fortbildungsangebote und wenden Sie sich bei Interesse mit konkreten Fragen (Termin -und Fortbildungswünsche) gerne an mich!

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

 

ÜBER UNS

 

Ich, Sandra Bindhammer wurde am 04.11.1980 in Wörgl im wunderschönen Tirol geboren. Meine Kindergarten- und Schulzeit bzw. Jugendzeit habe ich in den Niederlanden verbracht. Seit 2002 lebe ich in Kärnten, bin verheiratet und glückliche Mutter von fünf Kinder.

 

Funktion im Verein BILDUNGSRAUM

  • Obfrau
  • Gründerin des Vereins
  • wissenschaftliche, pädagogische und fachliche Leitung der Aus,- Weiter- und Fortbildungen

 

Ausbildungen

  • 2018 – laufend: Advanced Nursing Practise
  • 2018 – 2020:  ULG – Palliative Care
  • 2016 das Studium zur Pädagogin für Gesundheitsberufe
  • 2010 Studium Soziale Arbeit
  • 2008 Studium Gesundheits- und Pflegemanagement
  • 2002 Studium zur Bachelor of Nursing

Zusatzausbildungen: Mediatorin und Lebens- und Sozialberaterin

 

Berufserfahrung

  • Diplom Gesundheits- und Krankenpflegerin in den Bereichen Palliative Care, Onkologie, Gerontologie, Neurologie und Psychiatrie
  • Stützpunktleitung mobile Hauskrankenpflege – Österreichisches Rotes Kreuz Bezirk Spittal an der Drau
  • Pflegedienstleitung AHA Seniorenzentrum Seeboden
  • Mitarbeiterin im Oberkärntner Frauenhaus
  • Sozialarbeiterin beim Kinder –und Jugendhilfeträger der Bezirkshauptmannschaft Spittal an der Drau sowie im Bereich der Erwachsenensozialarbeit
  • Familienintensivbetreuerin
  • Referentin bzw. Vortragende für verschiedene Auftraggeber*innen
  • Hochschullehrende an der Fachhochschule Kärnten, Fachhochschule Joanneum, FHG Tirol – Lienz, sowie an der UMIT Fachgebiet “Palliative Care” & Kommunikation mit Sterbenden & Public Health.

 

Mario Jelovcak                                       

Funktion im Verein BILDUNGSRAUM

  • 1. Obmann Stellvertreter
  • Qualitätsmanager

Ausbildungen

  • MSc in Advanced Nursing Practice
  • Qualitätsmanager im Gesundheitswesen
  • Pflegemanagement, Spezialisierung für Führungsaufgaben
  • Gutachter für Bundespflegegeld
  • DGKP

Berufserfahrung

  • Projekt- und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
  • Advanced Nursing Practice
  • Praxisentwicklung (Theorie-Praxis-Transfer und Praxisforschung)
  • Pflegemanagement
  • Klinische Praxis in: Neurogeriatrie, Psychiatrische Langzeitbetreuung, Akutgeriatrie und Remobilisation, Gerontopsychiatrie und Demenz
  • Vortragstätigkeit in: Fort-, Weiter- und Ausbildungen

Ich, Babsi Bleiberschnig wurde am 01.07.1985 in Neunkirchen, in Niederösterreich geboren. Meine Kindheit und Jugendzeit verbrachte ich in Reichenau an der Rax. Das schöne Kärnten war mir immer sehr positiv in Erinnerung und wie das Schicksal so will habe ich 2014 „meinen Kärntner“ in Graz kennen- und lieben gelernt. Seit 2015 bin ich nun schon im sonnigen Süden und seit 2019 lebe ich zusammen mit meinem Mann und meinen beiden Töchtern in einem Haus am Rande von Klagenfurt.

 

Funktion im Verein BILDUNGSRAUM

  • Office Managerin
  • Schriftführerin
  • Öffentlichkeitsarbeit

 

Ausbildungen

  • 10 /2021: Grundausbildung für Multiplikatoren in der ethischen Klinikarbeit
  • 04 /2021: ÖBAK – Zertifizierung  – Pflegegeldeinstufung
  • 2020 – 2021: Weiterbildungslehrgang Palliative Care – Spittal an der Drau
  • 2012: Basisseminar „Basale Stimulation in der Pflege“ – Wiener Neustadt
  • 2010 – 2013: Gesundheits- und Krankenpflegeschule & Berufsreifeprüfung  – Wiener Neustadt

 

Berufserfahrung

  • Vortragstätigkeiten im Verein BILDUNGSRAUM
  • Office Managerin – IB Bleiberschnig
  • Krankenhaus Barmherzige Brüder – St. Veit / Glan
  • DGKP – Palliativstation „Hl. Johannes von Gott“
  • Landesklinikum – Wiener Neustadt
  • DGKP – Chirurgische Abteilung
  • Radiologe – Univ.Prof. Dr. F. Grabenwöger – Wien Röntgenassistentin

 

Ich, Birgit Baumgartner wurde 1979 in Villach geboren und lebe mit meiner Familie in Spittal an der Drau.

Funktion im Verein BILDUNGSRAUM

  • 2. Obfrau Stv.
  • Schriftführerin Stv.
  • Kassiererin Stv.

 

Ausbildungen

  • 2019 – 2020: Fachtrainerin nach ISO 17024
  • 2016 – 2017: Weiterbildung gem. § 64 GuKG Komplementäre Pflege – Aromapflege
  • 2011 – 2013: WBL zur Akademischen Gesundheits- und Pflegemanagerin
  • 2003 – 2004: WB für Führungsaufgaben (Basisausbildung) Basales und mittleres Pflegemanagement
  • 1996 – 1999: Ausbildung als Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin

 

Berufserfahrung

  • Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin in den Bereichen Gerontologie und im psychiatrischen Pflegebereich
  • Heim- und Pflegedienstleiterin im Altenwohn- und Pflegeheim
  • Nebenberuflich als Diplomierte Aromatolgin in meiner Aromapraxis

Als Fachtrainerin ist es mir ein Anliegen, meine Erfahrungen, mein Wissen und meine langjährigen beruflichen Erkenntnisse an Interessierte so zu vermitteln, dass Sie das Erfahrene leicht und jederzeit mit Erfolg in den Alltag und in die Praxis umsetzten können.

 

 

Ich Angelika Drießler wurde 1976 in Villach geboren und lebe mit meiner Familie in Spittal an der Drau.

 

Ausbildungen

  • Bürokauffrau

 

Berufserfahrung

Ich war 15 Jahre im Büro Vertrieb/Sekretariat und Disposition tätig. Seit einiger Zeit arbeite ich mit Freude und Leidenschaft im Verkauf, Bereich Mode.

 

Funktion im Verein BILDUNGSRAUM

  • Kassiererin

 

Ethische und demokratischer Prinzipien im Verein BILDUNGSRAUM

1) Wir erkennen die gültige Allgemeine Erklärung der Menschenrechte an. Das bedeutet, der Zugang zu den Bildungsangeboten ist für alle definierten Zielgruppen unabhängig von ihrem Geschlecht und Alter, ihrer Bildung, ihrer sozialen oder beruflichen Stellung, ihrer politischen oder weltanschaulichen Orientierung und ihrer Nationalität möglich. In den Bildungsangeboten wird die Freiheit der Meinungsäußerung gewährleistet und gefördert.

 

2) Wir sind und fühlen uns der Demokratie verpflichtet. Diesem Selbstverständnis entsprechend werden keine antidemokratischen, rassistischen, antisemitischen, sexistischen und andere Menschengruppen diskriminierenden Inhalte und Verhaltensweisen zugelassen. Diesen Inhalten, Tendenzen und Verhaltensweisen wird in den Veranstaltungen entgegengewirkt. Verbreitung von antidemokratischen Weltbildern, Propaganda, Agitation, Produktwerbung oder „Klientel“ für politische, religiöse und andere ideologische Gruppierungen zu rekrutieren, weisen wir strengsten zurück und bieten wir keine Möglichkeit sich im Verein BILDUNGSRAUM zu etablieren!

 

 

 

 

 

Broschüre – Terminale Dehydration

8,90  Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG. zzgl. Versandkosten In den Warenkorb

top

©Verein Bildungsraum 2021                       Impressum / Datenschutz / AGB

X